- Solarkomponenten
- Netzumschaltboxen
- Mobile Schaltanlagen
-
Wissenswertes
-
Wissenswertes - Netzumschaltboxen
- Autarke Stromversorgung für alle Bereiche
- Unterschiede zwischen Netzumschaltboxen
- Große Verbraucher anschließen
- Anwendungsbereiche
- Ausfall des Wechselrichters
- Versorgung im Notstromfall
- Netzumschaltbox mit mehreren Wechselrichtern
- Zeitdauer der Notstromversorgung
- Gleichzeitiges Schalten des Neutralleiters mit den Außenleitern
- Notstromversorgung im Gewerbebetrieb bis 160A
- Wissenswertes - Mobile Schaltanlagen
-
Wissenswertes - Netzumschaltboxen
Normenanforderungen beim Schalten des Neutralleiters
- voreilend schließend / nacheilend öffnend / gleichzeitig
Trennung der aktiven Leiter
In unseren Netzumschaltboxen erfolgt bei Ausfall oder Unterspannung des Netzes eine Trennung aller aktiven Leiter,
einschließlich des Neutralleiters. Dies ist üblich, insbesondere beim Einsatz von FI-Schutzschaltern.
Diese Maßnahme stellt sicher, dass während eines Fehlers eine vollständige Trennung der elektrischen Versorgung erfolgt,
um die Sicherheit von Personen und Geräten zu gewährleisten.
Probleme bei unsachgemäßem Schalten
Wenn der Neutralleiter vor den Außenleitern getrennt oder nach diesen zugeschaltet wird, kann das zu undefinierten Zuständen führen.
Fehlt der Neutralleiter, kann es zu einer Reihenschaltung von Wechselstromverbrauchern kommen, was zu unregelmäßigen Spannungen führt.
Unterschiedliche Leistungswerte der Geräte können dabei zu variierenden Spannungsabfällen führen, die im schlimmsten Fall
zu Schäden an den Geräten oder sogar zu Stromschlägen führen können.
Ein Beispiel für solch einen Fehler wäre ein Gerät, das eine stabile Betriebsspannung von 230V benötigt. Wenn der Neutralleiter
vor den Außenleitern getrennt wird, könnte die Spannung am Gerät auf 400V ansteigen, was zu einem sofortigen Ausfall
oder einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
Verwendung von Schaltgeräten
Um solche Probleme zu vermeiden, werden oft Schaltgeräte verwendet, die den Neutralleiter nacheilend (nach den Außenleitern) trennen
und voreilend (vor den Außenleitern) zuschalten. Diese Schaltlogik gewährleistet, dass die Verbraucher immer in einem
sicheren Spannungsbereich
betrieben werden und schützt die elektrische Infrastruktur vor Schäden.
Darüber hinaus sind die verwendeten Schaltgeräte so konzipiert, dass sie den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen,
was eine zuverlässige und sichere Funktion sicherstellt.
Vorschriften und Normen
Der Einsatz von vor- und nacheilenden Kontakten ist nicht zwingend erforderlich, solange sichergestellt ist,
dass Neutral- und Außenleiter gemeinsam geschaltet werden, wie bei unserem 4-poligen Installationsschütz.
Diese Geräte sind so konstruiert, dass sie die speziellen Anforderungen der elektrischen Installation erfüllen und die Sicherheit erhöhen.
Laut DIN VDE 0100-530 müssen alle Schaltkontakte mehrpoliger Einrichtungen mechanisch gekoppelt sein,
sodass sie gleichzeitig schließen und öffnen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass es nie zu einer Situation kommt,
in der einige Leiter unter Spannung stehen, während andere bereits getrennt sind.
Fazit
Die Kontakte für den Neutralleiter dürfen nach- oder voreilend sein, müssen es aber nicht.Die Kombination der Schaltgeräte in unseren Netzumschaltboxen ist somit zulässig, da die Normanforderungen eingehalten werden.
Durch die Einhaltung dieser Normen können wir die Sicherheit und Effizienz unserer Netzumschaltboxen gewährleisten,
was letztlich zu einer höheren Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Geräte führt.